Fleischbrühe Rezept | Ein einfaches Rezept für eine deftige Fleischbrühe, die leicht im Wohnmobil gekocht werden kann. Unsere Zutaten für die Fleischbrühe haben wir zuvor auf dem Wochenmarkt und beim Biobauern eingekauft. Gerade in der Pfalz gibt es viele Möglichkeiten die Produkte direkt beim Erzeuger einzukaufen.


Zubereitung:
Die Vorbereitung des Gemüses für die Brühe besteht aus schälen und in Würfel oder Scheiben schneiden. In einem großen Topf, mit circa 3 Liter Fassungsvermögen, die quer halbierten Zwiebeln mit der Schnittfläche direkt auf den trockenen Topfboden legen. Den Topf vorher auf der Gasflamme hoch erhitzen, damit die Zwiebeln gleich eine gute Farbe bekommen. Durch die Röstaromen, der so angebratenen Zwiebeln, bekommt die Brühe ein besonderes Aroma und auch eine satte Farbe. Die Schnittfläche der Zwiebel darf gerne recht dunkel bis schwarz angeröstet werden.

Nun wird das Wasser in den Topf gegossen. Das kalt abgewaschene Rindfleisch wird direkt in den Topf mit der kalten Flüssigkeit gelegt. Im Anschluss dann das vorbereiteten Gemüse zugeben und alle Zutaten dann eine ganze Weile, das heißt ungefähr 50 Minuten, auf kleiner Flamme köcheln lassen.
Danach wird das Gemüse und das Fleisch aus der Brühe entnommen und die Brühe nochmals durch ein Sieb abgeseit.
Zu guter Letzt mit Salz und Pfeffer würzen. Fertig ist die selbstgemachte Fleischbrühe!

Einfache Aufbewahrung:
Die erkaltete Brühe in ausgeschwenkte Mineralwasserflaschen aus Plastik umfüllen, mit Glasflaschen könnten wir die Zuladung des Wohnmobils gefährden. Kleiner Tipp- Wir haben bei Ikea aber auch schöne Kunstoffflaschen mit Schraubverschluss gefunden, die man auch gut verwenden kann.
Alternative Methode zur Aufbewahrung ohne Plastik!
Alternativ kann man die kochende Brühe portionsweise in saubere Gläser mit Twistoff Deckel füllen und diese sofort verschließen. Der Vorteil ist, man kann die Brühe so auch außerhalb des Kühlschranks lagern. Diese alte Vorgehensweise zur Konservierung von Nahrungsmitteln ist leider in unserer Zeit in Vergessenheit geraten. Man erinnere sich an die „guten“ alten Zeiten, als die Oma im Keller noch die Gläser mit dem „Eingemachten“ vorrätig hatte. Im Gegensatz zu unseren Vorfahren haben wir nun den praktischen Twistoff Deckel und müssen uns nicht mehr mit Gummiringen und Klammern herumschlagen. Franz hat auch schon mit dieser alten Methode Marmelade, Obst und Tomaten eingemacht.
Unsere Arbeitsplätze:

Während ich versuche die Kreativität meines Mannes in Wort und Bild im Laptop zu vereinen….

…….kämpft Franz in der Küche gegen das Chaos, das bei soviel Kreativität einfach entstehen muss. Aber ich helfe aber meistens beim Abwasch – ich darf abtrocknen!
Selbstgekochte Fleischbrühe
Zutaten
- 500 Gramm Suppenfleisch vom Rind mit Knochen Gutes Fleisch vom Metzger verwenden!
- 1 Stange Lauch
- 2 Stück Zwiebeln
- 2 Stück mittlere Karotten
- 200 Gramm Sellerie
- 2 Stück Pastinaken
- 3 Blätter Lorbeer
- 10 Stängel krause Petersilie
- 2,5 Liter Wasser
Anleitungen
- Das Gemüse für die Brühe schälen und in Würfel oder Scheiben schneiden.
- In einem großen Topf, mit circa 3 Liter Fassungsvermögen, die quer halbierten Zwiebeln mit der Schnittfläche direkt auf den trockenen Topfboden legen. Den Topf vorher auf der Gasflamme hoch erhitzen, damit die Zwiebeln gleich eine gute Farbe bekommen. Durch die Röstaromen, der so angebratenen Zwiebeln, bekommt die Brühe ein besonderes Aroma und auch eine satte Farbe. Die Schnittfläche der Zwiebel darf gerne recht dunkel bis schwarz angeröstet werden.
- Nun wird das Wasser in den Topf gegossen. Das kalt abgewaschene Rindfleisch wird direkt in den Topf mit der kalten Flüssigkeit gelegt.
- Das vorbereiteten Gemüse in den Top dazugeben und alle Zutaten dann eine ganze Weile, das heißt ungefähr 50 Minuten, auf kleiner Flamme köcheln lassen.
- Danach wird das Gemüse und das Fleisch aus der Brühe entnommen und die Brühe nochmals durch ein Sieb abgeseit.
- Zu guter Letzt mit Salz und Pfeffer würzen.